Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Wir haben in den letzten Jahren mit über 400 Teilnehmenden gearbeitet. Manche wollten ihre Finanzen einfach besser verstehen, andere suchten nach konkreten Werkzeugen für ihre berufliche Entwicklung. Was alle gemeinsam hatten: der Wunsch nach praktischem Wissen statt theoretischer Vorträge.

8 Monate Durchschnittliche Programmdauer mit flexibler Zeiteinteilung
12-16 Std. Wöchentlicher Zeitaufwand je nach persönlichem Tempo
Live & Digital Kombination aus strukturierten Modulen und persönlicher Betreuung

Wie sich dein Verständnis entwickelt

Die meisten starten mit diffusen Vorstellungen von Budgetierung oder Investitionen. Nach ein paar Wochen merken sie: Es geht weniger um komplizierte Formeln, sondern mehr um die richtige Herangehensweise. Unsere Teilnehmenden durchlaufen verschiedene Phasen – mal frustrierend, mal überraschend klar.

  • 1

    Grundlagen schaffen

    Finanzterminologie verstehen, eigene Situation analysieren, realistische Ziele definieren. Hier geht es darum, Klarheit zu gewinnen.

  • 2

    Werkzeuge einsetzen

    Budgetierungs-Tools nutzen, erste Analysen durchführen, Datenvisualisierung anwenden. Praktische Übungen mit echten Szenarien.

  • 3

    Strategien entwickeln

    Langfristige Finanzplanung aufbauen, Risiken einschätzen, individuelle Lösungen erarbeiten. Der Übergang vom Wissen zur Anwendung.

  • 4

    Eigenständig arbeiten

    Eigene Projekte umsetzen, komplexe Entscheidungen treffen, kontinuierlich optimieren. Hier zeigt sich der tatsächliche Fortschritt.

Teilnehmende bei praktischer Finanzanalyse

Wie das Programm funktioniert

Wir haben verschiedene Formate entwickelt, weil nicht jeder auf dieselbe Weise lernt. Manche bevorzugen strukturierte Abläufe, andere möchten spontaner arbeiten. Deshalb kombinieren wir unterschiedliche Ansätze.

Asynchrone Module

Du arbeitest die Inhalte in deinem eigenen Tempo durch. Jedes Modul beinhaltet Videoanalysen, interaktive Übungen und praktische Aufgaben. Durchschnittlich 4-6 Stunden pro Woche.

  • Zugriff rund um die Uhr auf alle Materialien
  • Wöchentliche neue Inhalte ab Oktober 2025
  • Eigene Lerngeschwindigkeit bestimmen

Live-Sessions

Zweiwöchentliche Online-Treffen, wo wir konkrete Fälle besprechen und aktuelle Fragen klären. Manchmal arbeiten wir in Kleingruppen, manchmal im Plenum – je nachdem, was gerade sinnvoll ist.

  • Dienstags 18:30-20:00 Uhr ab September 2025
  • Aufzeichnungen verfügbar für Nachzügler
  • Direkter Austausch mit Dozierenden

Individuelle Betreuung

Monatliche Einzelgespräche, um deinen Fortschritt zu reflektieren und nächste Schritte zu planen. Hier kannst du spezifische Herausforderungen ansprechen, die in der Gruppe keinen Platz finden.

  • 30-minütige Einzeltermine nach Vereinbarung
  • Persönliches Feedback zu deinen Projekten
  • Anpassung des Lernplans bei Bedarf

Häufige Fragen zum Ablauf

In den letzten Monaten haben wir viele Gespräche mit Interessierten geführt. Bestimmte Themen tauchen dabei immer wieder auf – hier unsere Antworten darauf.

Programmkoordinatorin Judith Holzner

Judith Holzner

Programmkoordination

Welche Vorkenntnisse brauche ich wirklich?

+

Grundlegendes Verständnis von Zahlen und wirtschaftlichen Zusammenhängen hilft. Du musst keine Finanzausbildung mitbringen, aber Interesse an quantitativen Themen sollte vorhanden sein. Wir starten bei den Grundlagen und bauen systematisch auf.

Falls du schon mit Tabellenkalkulationen gearbeitet hast – super. Falls nicht, zeigen wir dir die wichtigsten Funktionen in den ersten Wochen.

Wie viel Zeit muss ich tatsächlich investieren?

+

Rechne mit 12-16 Stunden pro Woche – manche brauchen weniger, andere mehr. Das hängt stark von deinen Vorkenntnissen und deinem Arbeitstempo ab. Die Live-Sessions sind fest terminiert, die restliche Zeit kannst du flexibel einteilen.

In intensiven Phasen, besonders wenn du an deinem eigenen Projekt arbeitest, kann es auch mal mehr werden. Dafür gibt es Wochen, wo weniger ansteht.

Was passiert, wenn ich zeitweise nicht mithalten kann?

+

Das kommt vor und ist kein Problem. Alle Materialien bleiben zugänglich, Live-Sessions werden aufgezeichnet. In den Einzelgesprächen können wir deinen Lernplan anpassen. Wichtig ist, dass du uns früh Bescheid gibst, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

Welche technischen Voraussetzungen gibt es?

+

Ein Computer mit stabiler Internetverbindung reicht. Wir arbeiten mit gängigen Tools wie Excel oder Google Sheets, später auch mit spezialisierten Finanzanalyse-Plattformen. Eine Webcam ist für die Live-Sessions hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Die meisten Programme sind webbasiert, du musst also nichts Besonderes installieren.

Gibt es eine Abschlussprüfung oder Zertifikat?

+

Am Ende präsentierst du ein eigenes Projekt, das du während des Programms entwickelt hast. Das ist weniger eine klassische Prüfung, sondern mehr eine Gelegenheit zu zeigen, was du gelernt hast. Du erhältst ein Teilnahmezertifikat, das deine erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Wie läuft die Bewerbung und wann geht es los?

+

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Bewerbungen nehmen wir ab März entgegen. Du füllst ein kurzes Formular aus und führst dann ein Gespräch mit uns – telefonisch oder per Video. Dabei klären wir, ob das Programm zu deinen Zielen passt und umgekehrt.

Die Plätze sind auf 24 Teilnehmende begrenzt, damit wir individuell betreuen können.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn du dir vorstellen kannst, die nächsten Monate in deine finanzielle Kompetenz zu investieren, lass uns sprechen. Wir beantworten gerne deine Fragen und schauen gemeinsam, ob das Programm zu deiner Situation passt.

Kontakt aufnehmen